Dieses Jahr haben wir die Schüler der Jahrgänge 1 - 9 der Schulen des Lamer Winkels gebeten, uns ihren Lieblingsfilm mitzuteilen. Der Film, für den sich die meisten SchülerInnen eines Jahrgangs entschieden haben, wird gezeigt - jeden Monat ein anderer Jahrgang. Wir freuen uns riesig und danken den Schülern fürs Mitmachen.
Die übrigen Filme haben jeweils zwei Mitglieder unseres Kulturvereins ausgewählt.
Wish
05. April - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2023. Genre: Musical, Animationsfilm. Dauer: 95 min. Regie: Chris Buck. Land: USA. FSK 0.
Inhalt: Die legendären Walt Disney Animation Studios präsentieren mit „Wish“ ihr neuestes Meisterwerk, das durch seine einzigartige Animation und sein innovatives Storytelling besticht. Diese beeindruckende Erzählung zeigt auf elegante Weise, wie mutige Menschen durch die Verbindung mit der Magie der Sterne Erstaunliches erreichen können.
Die junge und aufgeweckte Asha, deren Herz am rechten Fleck schlägt, lebt in dem zauberhaften Land Rosas vor der iberischen Halbinsel, das als „Königreich der Wünsche“ bekannt ist. Unter der Herrschaft von König Magnifico obliegt es ihm, die Herzenswünsche zu erfüllen und Wirklichkeit werden zu lassen. Als Asha einen übermächtigen Wunsch äußert, wird dieser von einer kosmischen Kraft erhört – einem kleinen Stern von grenzenloser Energie.
Mit der Unterstützung des Sterns und begleitet von ihrer lustigen, etwas tollpatschigen Lieblingsziege Valentino fasst Asha all ihren Mut zusammen, um sich gegen die Willkür von König Magnifico zu stellen und ihre Gemeinde zu retten. Eine fabelhafte Reise durch eine magische Welt voller Humor, Abenteuer und unerschütterlicher Freundschaft nimmt ihren Anfang.
Die deutsche Synchronisation besticht durch die Stimmen beliebter und erfolgreicher Persönlichkeiten wie der Comedian Hazel Brugger, der Influencerin Julia Beautx und der Schauspielerin Patricia Meeden. Helene Fischer verleiht dem Abspannsong „Weil der Wunsch es wert ist“ ihre einzigartige Stimme und rundet damit das magische Erlebnis von „Wish“ ab.
Ausgewählt von: den 1. Klassen
Casablanca
05. April - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 1942. Genre: Liebesfilm. Dauer: 102 min. Regie: Michael Curtiz. Land: Vereinigte Staaten. FSK 6.
Inhalt: Während des 2. Weltkrieges betreibt der zynische Amerikaner Rick (Humphrey Bogart) eine Bar in Casablanca, in der eines Tages der von den Nazis geflohene Widerstandskämpfer Victor Laslo mit seiner Frau Ilsa (Ingrid Bergmann) auftaucht. Von Nazi-Major Strasser verfolgt, hoffen sie, dass ihnen Rick zur Flucht in die USA verhelfen kann. Nach anfänglicher Weigerung erfüllt Rick, der früher eine Affäre mit Ilsa hatte, ihren Wunsch. Kurz vor dem Abflug muss sich Ilsa endgültig zwischen den beiden Männern entscheiden.
Mit seinem Melodram „Casablanca“, welches als Propagandafilm gegen den Nationalsozialismus gedacht war, schuf Michael Curtiz 1942 einen Klassiker der Filmgeschichte. Er präsentiert uns eine Geschichte, die sich zwischen Drama, Roman, Politik und Krieg bewegt. Für viele Flüchtlinge führt im 2. Weltkrieg der einzige Weg, den Nazis zu entkommen, über Casablanca. Außerdem ist „Casablanca“ einer der größten Liebesfilme, die je erzählt worden sind, mit bis heute unvergessenen Zitaten wie „Schau mir in die Augen, Kleines.“, „Spiel es noch einmal, Sam.“ oder „Ich glaube, das ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.“ und mit dem unendlich melancholischen Lied „As Time Goes By“. 1943 gewann der Film 3 Oskars für besten Film, beste Regie und bestes Drehbuch. Das American Film Institute wählte Casablanca 2002 zum besten US-Liebesfilm aller Zeiten und 2007 zum drittbesten US-Film aller Zeiten.
Ausgewählt von: Rita Lemberger & Eva Brandl
Warum: Ich liebe alte Filme. Mir ist die Wahl unter den vielen Klassikern schwer gefallen. Gefallen hätten mir unter anderem auch die Filme „Frühstück bei Tiffany“ mit Audrey Hepburn, „Denn sie wissen nicht was sie tun“ mit James Dean, „Doktor Schiwago“ mit Omar Sharif und Julie Christie, „Tanz der Vampire“, eine Horrorkomödie von und mit Roman Polanski und Sha-
ron Tate. Die Liste ließe sich beliebig erweitern.
Schlussendlich habe ich mich dann für den Film „Casablanca“ entschieden. Der Film ist eine wunderbare dramatische Liebesgeschichte mit den unvergessenen großartigen Schauspielern – Humphrey Bogard und Ingrid Bergmann.
Jim Knopf und die Wilde 13
03. Mai - 15 Uhr
Erscheinungsjahr: 2020. Genre: Abenteuer, Familienfilm. Dauer: 109 min. Regie: Dennis Gansel. Land: Deutschland. FSK 0.
Inhalt: „Jim Knopf und die Wilde 13“ basiert auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Michael Ende und ist die Fortsetzung des Films „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“. Jim und Lukas begeben sich mit der Lokomotive Emma erneut auf eine spannende Reise, um das Geheimnis von Jims Herkunft zu lüften und um ihre Heimat, die Insel Lummerland zu retten. Sie treffen dabei auf die berüchtigte Piratenbande „Wilde 13“ und erleben zahlreiche Abenteuer auf hoher See und in fantastischen Welten.
Ausgewählt von: Marietta Hutter & Tetiana Nakonechna
Warum: In meiner Kindheit gab es nur drei TV-Programme mit ganz wenig Kindersendungen und wenn bei der „Augsburger Puppenkiste“ sich der Vorhang öffnete, warteten mein Bruder und ich immer auf die nächste Folge mit den Marionettenfiguren von Jim Knopf, Lukas und der Lokomotive Emma. Erst 2018 und 2020 wurden diese Geschichten in zwei Filmen mit
realen Darstellern liebevoll verfilmt. Die spannenden Abenteuer entführen in fantasievolle Welten, bestechen durch ihre beeindruckenden Spezialeffekte, vermitteln eine Botschaft über Freundschaft und Mut und werden so zu einem unterhaltsamen Erlebnis für die ganze Familie.
Mystery Screening
03. Mai - 20 Uhr
Erscheinungsjahr: 2023. Genre: ? Dauer: 180 min. Regie: ? Land: ? FSK 12.
Inhalt: Anlässlich der letzten Abendvorstellung der Saison veranstalten wir im Lila ein sogenanntes „Mystery Screening“.
Mystery Screenings sind besondere Filmvorführungen, bei denen der Film bis zum Beginn der Vorstellung nicht verraten wird. Diese Veranstaltungen bieten ein spannendes und überraschendes Kinoerlebnis und finden im Gegensatz zu den „Sneak Previews“ nach dem offiziellen Kinostart des Filmes statt.
Was wir aber zu dieser sehr wunderbaren Filmvorführung bei uns im Lila verraten möchten, ist: Der Film war nicht nur der absolute Lieblingsfilm der Neuntklässler, sondern auch der Oskarjury. Weshalb er bei der Verleihung 2024 in mehr als 7 Kategorien den Oskar erhalten hatte. Es lohnt sich also :)
Ausgewählt von: der 9. Klasse